Philosophie und Geschichte

GROMS PHILOSOPHIE

Unser Ursprung liegt im Traum der zwei Freunde Federico Grom und Guido Martinetti, das beste Gelato der Welt herzustellen: pur und authentisch, mit einer besonders hohen Anforderung an die Qualität. Darum ist es uns so wichtig, die bestmöglichen Zutaten hierfür zu finden. Genau sie sind der Schlüssel für den natürlichen Geschmack unserer Gelati und Sorbetti. Deshalb verwenden wir nur ausgewählte Zutaten Italiens und aus der ganzen Welt. Ohne Emulgatoren, Aromen oder Farbstoffe – und ohne Kompromisse.

Unser Gelato benötigt nicht viel, um authentisch zu schmecken: qualitativ hochwertige Milch, frische Eier, weißen Rohrzucker und nur die besten Zutaten aus Italien und der ganzen Welt.
Diese kommen direkt von der Mura-Mura-Farm im Piemont oder von ausgewählten Partnerfarmen, wo sie mit viel Leidenschaft angebaut werden.
Unser Credo: keine Kompromisse! Deshalb legen wir in der Zubereitung unserer Produkte besonders viel Wert auf die Qualität und den natürlichen Geschmack unserer Zutaten. So besteht unser Himbeer-Sorbet neben 50% Himbeeren nur aus drei weiteren Zutaten.
Kein Wunder also, dass man dank des intensiven Aromas schon mit einem Löffel Gelato geschmacklich nach Italien reisen kann.

DIE IDEE ENTSTEHT

17. August 2002

Guido Martinetti: "Ich habe in meiner Mittagspause ein Sandwich gegessen und die Zeitung gelesen, als mir ein Artikel des Gründers der Slow Food-Bewegung Carlo Petrini ins Auge fiel. Er sagte, niemand in Italien macht Gelato so, wie es früher war."
Federico Grom: "Ja, das ist ein Problem..."
Guido: "Ich glaube du verstehst mich nicht. Er sprach von besonders hochwertigem Gelato, mit natürlichen Zutaten, ohne Aromen, ohne Emulgatoren und ohne Farbstoffe!“
Federico: "Cool. Also, was ist dann deine Idee?"

UND WIR HABEN SIE UMGESETZT

18. Mai 2003

Im Mai 2003 haben wir unsere erste Grom Gelateria eröffnet: ein winziger Laden auf 25 Quadratmetern im Zentrum unserer Heimatstadt Turins, im Nordwesten Italiens. Die Idee war, ein Gelato herzustellen, wie es einmal war – pur, authentisch und ohne Zusatzstoffe - während alle anderen, auch im Ursprungsland des Gelatos, nicht genug von Farbstoffen und Aromen bekommen konnten. Es war ein sofortiger Treffer: 15-20 Meter lange Warteschlangen haben uns dazu gebracht, noch besser werden zu wollen.
Und am 6. Juli erschien ein Artikel über uns, geschrieben von niemand geringerem als Carlo Petrini, dem Gründer der Slow Food-Bewegung.

DIE HERSTELLUNG

Januar 2005

Januar 2005 - wir investieren in eine eigene Produktions- & Entwicklungsstätte vor den Toren Turins. Hier kommen alle Rohstoffe, die wir auf unseren Reisen durch Italien und durch die Welt ausgewählt haben, an. Wir forschen und entwickeln und betreten die erste Produktionsphase: das Mischen der Zutaten. Durch die zentrale Herstellung können wir sicherstellen, dass unser Gelato weltweit genauso gut ist wie in Turin. Egal ob in unseren Filialen in New York, London oder Jakarta, oder in unseren Bechern für zu Hause.

IM HERZEN NEW YORKS

5. Mai 2007

Im Jahr 2007 eröffnen wir die erste Grom Gelateria im Ausland, im Herzen von New York. Im Artikel der New York Times lautet der Titel „Zwei Turiner hoffen, New York zum Schmelzen zu bringen". Die Eröffnung der Grom Gelateria in New York ist ein sofortiger Erfolg und mit einer 100 Meter langen Schlange heißen uns die Bürger des Big Apple "Willkommen".

NICHT NUR PARIS

2008

Im Jahr 2008 eröffnet unsere Pariser Gelateria. Unser Traum ist es, aus jeder Grom Gelateria außerhalb Italiens eine Art Botschafter für hochwertiges und authentisches italienisches Gelato zu machen. Wir sind stolz darauf, ein italienisches Qualitätsprodukt in andere Länder zu bringen und beschließen unser Logo auf Italienisch zu belassen: "Grom. Il gelato come una volta.", Eis wie es früher einmal war. Heute ist Grom in mehr als acht Ländern mit Geschäften in Städten wie Hongkong, Los Angeles, Dubai, London und Osaka zu finden.

DAS GROM BUCH

2. Mai 2012

Die Geschichte von Guido und Federico, zwei junge Männer, die sich entscheiden, alles auf einen verrückten Traum zu setzen - das beste Gelato der Welt herzustellen - um am Ende ein sehr erfolgreiches internationales Unternehmen mit über 600 Mitarbeitern zu schaffen, hat viele Menschen inspiriert, den Mut zum Träumen zu finden. Sie beschließen, ihr Abenteuer in einem Buch zu verarbeiten: "Grom. Die Geschichte einer Freundschaft, etwas Gelato und vielen Blumen", herausgegeben von Bompiani. Aktuell ist es nur auf Italienisch erhältlich.

DIE GROM BÄCKERREI

2013

Unsere Philosophie war immer: Wenn wir nichts finden, was unseren Ansprüchen gerecht wird, dann machen wir es selbst. Wir wollten das unsere Gelaterias glutenfrei sind, konnten aber auf dem Markt keine passenden Produkte finden, die unseren Standards entsprachen, und so gründeten wir unsere eigene Bäckerei. Sie wird mit der gleichen Philosophie geleitet wie die Herstellung unseres Gelatos: Eiswaffeln und Kekse mit den besten Rohstoffen herzustellen und dabei die Zutatenliste so kurz wie möglich zu halten.

BECHER

Sommer 2017

Ein Traum, den wir seit einiger Zeit haben, ist endlich wahr geworden: unser original Grom Gelato auch außerhalb unserer Gelaterias verfügbar zu machen! Ist das möglich, ohne Kompromisse in der Qualität zu machen, mit den bestmöglichen Zutaten ohne Zusatz von Aromen, Farbstoffen oder Emulgatoren? Natürlich ist es das, es kommt nur darauf an, wie sehr du es willst! Wir haben geforscht, wir haben experimentiert und - seien wir ehrlich – auch einige Fehler gemacht, aber am Ende haben wir es geschafft, reines, authentisches Grom-Gelato in einen Becher italienische Gelateria für zu Hause umzuwandeln.

Unsere Philosophie war immer: Wenn wir nichts finden, was unseren Ansprüchen gerecht wird, dann machen wir es selbst. Wir wollten das unsere Gelaterias glutenfrei sind, konnten aber auf dem Markt keine passenden Produkte finden, die unseren Standards entsprachen, und so gründeten wir unsere eigene Bäckerei. Sie wird mit der gleichen Philosophie geleitet wie die Herstellung unseres Gelatos: Eiswaffeln und Kekse mit den besten Rohstoffen herzustellen und dabei die Zutatenliste so kurz wie möglich zu halten.